Online-Vortrag "Hundherum informiert": Wie lernen unsere Hunde?


- ein Vortrag aus der Reihe "42 Argumente" - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

Versucht man eine Definition des Begriffs "Lernen" zu finden, stößt man auf eine Vielzahl. Seit Jahrzehnten versuchen sich die unterschiedlichsten Wissenschaftler daran. All den Definitionen ist aber i.d.R. eins gemeinsam: Lernen wird als Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung verstanden.

Für uns als Hundehalter:innen ist es daher nicht uninteressant zu verstehen, wie unsere Hunde lernen und welche lernähnlichen Prozesse es gibt. Ein Grundverständnis davon hilft uns dann auch im Training.

Wir beleuchten in diesem Vortrag daher u.a. die folgenden Fragestellungen:

  • Welche Lernformen gibt es?
  • Wie kann ich als Halter:in darauf einwirken?
  • Was bleibt meinem Hund dabei "im Gedächtnis"?



Ein Vortrag aus der Reihe "42 Argumente"

Die Vorträge der Reihe wollen interessierten Hundehalter:innen in 90 Minuten einen kompakten Einblick in die Vielschichtigkeit des Zusammenlebens mit Hunden geben. Die Themen werden dabei wissenschaftlich fundiert und für interessierte Hörer:innen allgemeinverständlich aufbereitet.

Wer sich für die Haltung eines Hundes entschieden hat, sollte sich auch mit dem "Wesen" seines Hundes auseinander setzen... Fälle, in denen ein Hund auf die Wehrhaftigkeit seiner 42 Zähne zurückgreifen muss, beruhen i.d.R. auf dem "Nicht-Erkennen" oder falsch Interpretieren von hündischen Signalen und dem daraus folgendem situativ unangemessenem Handling bzw. Verhalten des Halters/der Halterin. Nicht zuletzt also 42 gute Argumente, seinen Hund besser kennen zu lernen...

Individuelle Trainings-Fragen werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgrund der Komplexität und Individualität der jeweiligen Hund-Mensch-Teams nicht beantwortet! Hier empfiehlt sich der Besuch in einer Hundeschule Ihres Vertrauens.

Über die Referentin

Vanessa Schmidt absolvierte bei der "Dogs Life Academy" berufsbegleitend ihre Ausbildung zur Hundetrainerin, welche sie im September 2022 erfolgreich mit zuerst der theoretischen und dann praktischen Prüfung abschloss. Seitdem ist sie Teil des Trainer-Teams der "Hundeschule Bayerischer Wald" und unterrichtet in Gruppenstunden und bei Einzeltrainings oder Hausbesuchen.


Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:

eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...

Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom

Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

1 Abend, 24.05.2023
Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi24.05.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Zoom online https://zoom.us/
O81130
9,00
Außenstelle Lichtenfels

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Volkshochschule Landkreis Lichtenfels e.V.

Kronacher Str. 13
96215 Lichtenfels

Tel.: +49 9571 18-9261
Fax: +49 9571 18-9288
vhs@landkreis-lichtenfels.de
Lage & Routenplaner